18.01.2025 Hauptversammlung für das Jahr 2024
Am 18.1.2025 fand im Gemeindesaal die Hauptversammlung für das Jahr 2024 statt. Dabei wurden verdiente Mitglieder vom Verein geehrt.
Die Trachtenkapelle, dieses mal in ziviler Kleidung, eröffnete die Versammlung unter der Leitung von Dirigent Wolfgang Borho traditionsgemäß mit einem schneidigen Marsch.
Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Claudia Lauble-Plewa folgte mit dem Lied vom guten Kameraden das Gedenken an die Verstorbenen Mitglieder im vergangenen Vereinsjahr.
Es waren dies Michael Birmele, Serafino Carosi, Franziska Wälde und das Ehrenmitglied Klaus Lauble.
Der Jahres-und Tätigkeitsberricht, verfasst und vorgetragen von Diana Kienzler, zeigte wieder einmal eindrucksvoll, wie oft und wo überall die Musikkapelle mit und ohne Instrument präsent war. Insgesamt mussten 66 Termine absolviert werden, das waren 43 Proben und 23 Auftritte innerhalb und außerhalb der Gemeinde. Die Trachtenkapelle repräsentiert die Stadt und die Ortschaft bei den auswärtigen Auftritten durch ihre Tracht und auch durch ihre Musik bestens.
Pressebericht vom 21.1.2025 Offenburger Tageblatt, Perta Epting
In seinem Bericht bedankte sich Dirigent Wolfgang Borho für das gute kameradschaftliche Miteinander und sagte den Vizedirigenten ein herzliches Dankeschön für verschiedene Einsätze, bei denen er terminlich nicht dabei sein konnte. In seinem musikalischen Rückblick erwähnte er natürlich das Jahreskonzert. Mit der gezeigten Leistung des Orchesters zeigte er sich sehr zufrieden. Auch bei den zahlreichen Unterhaltungsauftritten konnten wir unserem Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm, auch mit der Gesangsgruppe, ein tolles, musikalisches Programm bieten.
Das kommende Jahreskonzert ist natürlich der wichtigste musikalische Termin. Das Konzert trägt den Titel Nordische Welten und beinhaltet einige nicht ganz einfache Stücke. Deshalb sein Appell an alle, die Proben zu besuchen und auch daheim zu üben.
Bei der Ehrung der fleißigsten Aktiven konnten bei 66 Terminen folgende Musikerinnen und Musiker geehrt werden:
Michelle Renouard und Georg Gießler hatten nur 7mal gefehlt (90% Anwesenheit); für 95%ige Anwesenheit (3mal gefehlt) konnte Franz-Josef Kaltenbach, Stefanie Kern und Rupert Kienzler den Beifall entgegen nehmen und nur 1 mal gefehlt (99% anwesend) hat Lisa Plewa. Eine tolle Leistung und zugleich auch Vorbild für nicht ganz so fleißige Probenbesucher!
Auch die fleißigsten Register wurden geehrt, hier gewannen die Flügelhörner mit 83% Anwesenheit vor den Flöten und dem Hornregister und dem Schlagzeuger Julian.
Die Gewinner (von links) Albert Kern, Erich Kaltenbach, Ingo Kahl
Die Musikerin Diana Kienzler wurde für 15 Jahre aktives Musizieren mit der bronzenen Ehrennadel des Vereins ausgezeichnet. Seit vielen Jahren verfasst sie in einer wirklichen Fleißarbeit den Jahres-und Tätigkeitsbericht. Die Klarinettistin bringt sich auch sonst in den Verein ein, sie war z.B. einige Jahre stellvertretende Vorsitzende der Bläserjugend.
Auch einige passive Mitglieder konnten für langjährige Treue geehrt werden.
Anita und Bernd Laages sowie Josef Smetanjuk erhalten für 40 Jahre Mitgliedschaft die Goldene Ehrennadel und eine Ehrenurkunde.
Schon 50 Jahre Mitglied im Verein sind Wilhelm Frey aus Wagshurst und Lothar Herrmann, der von 1985 bis 2007 als Vertreter der Passiven Mitglied in der Vorstandschaft war. Hier gab es eine Ehrenurkunde und ein Geschenk.
60 Jahre lang halten dem Verein die passiven Mitglieder Bernhard Dold, Reinhard Schwer, Rolf Hartmann, Hans Palmer und Agnes Paetzel-Zapf die Treue.
Bernhard Dold hat in seiner langen Zeit als Ortsvorsteher den Musikverein immer nach besten Kräften unterstützt.
Reinhard Schwer (Mitte) sorgte über 50 Jahre auf dem Festplatz für eine sichere Notstrominstallation, um in Notfällen einen beleuchteten Festplatz zu haben. Dafür opferte er jedes Jahr viel Zeit und viel Jahresurlaub. Für dieses außergewöhnliche Engagement wurde er unter dem Beifall der Anwesenden zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt Herzlichen Glückwunsch!
Im Kassenbericht von Nicole Gorzny wurde ersichtlich, dass der verregnete Samstagabend am Sandbühlfest eine große "Umsatzbremse" war. Die Kasse schloss leider mit einem (verkraftbaren) Minus ab.
Die Kassenprüfer Dominik Schwer und Kathrin Fehrenbacher haben die Kasse geprüft und bescheinigten der Kassiererin einwandfreie und saubere Arbeit, so dass die Entlastung einstimmig erteilt wurde.
Nach Dankesworten der Vorsitzenden an alle Unterstützer, Helfer, Spender, an alle die dem Verein in irgendeiner Form geholfen haben, an die Stadt, an die Ortsverwaltung und sonst an Alle, erwirkte der stellvertretende Ortsvorsteher Franz-Josef Kaltenbach die einstimmige Entlastung der gesamten Vorstandschaft. In seiner kurzen Ansprache überbrachte er die Grüße von Bürgermeister Marc Winzer. Dabei betonte er die wichtige Bedeutung der Vereine für die Gesellschaft und die Bedeutung der Musik im dörflichen Leben. Die Vereine sind der Kit des Zusammenhaltens in der Bevölkerung.
Die anwesenden Geehrten (von links) Diana Kienzler 15 Jahre aktiv; Lothar Herrmann, 50 Jahre passiv, Berhard Dold, 60 Jahre passiv; Ingo Kahl, stellvertretender Vorsitzender, Reinhard Schwer, 60 Jahre passiv, Ehrenmitglied; Claudia Lauble-Plewa Vorsitzende; Felix Gießler, erfolgreiche Prüfung zum Jungmusikerleistungsabzeichen Bronze.
Allen Geehrten nochmal herzliche Glückwünsche!
Nach der Bekanntgabe der für 2025 schon feststehenden Termine durch Ute Löffler konnte die Vorsitzende die harmonisch verlaufene Hauptversammlung für das Jahr 2024 schließen. HL