2.-3.7.2016 Erfolgreiches Sandbühlfest trotz mäßigem Wetter
Ein Fest-Samstagabend mit sehr überschaubarer Besucherzahl und ein optimal verlaufender Sonntag, auf diesen Nenner kann man den Verlauf des diesjährigen Sandbühlfestes bringen.
Der Musikverein lud zu seinem Sandbühlfest ein und das Wetter mit seinen unberechenbaren Kapriolen bescherte am Samstagabend vor Festbeginn erst mal einen leichten Regenschauer.
Der Regen verzog sich beizeiten, es kam dann aber eine ungemütliche Kälte auf, die dem Festverlauf auch nicht günstig war. Es war klar, dass sich die Anzahl der Gäste an diesem Abend in überschaubaren Grenzen halten würde.
Den musikalischen Auftakt des Abends gestaltete der Musikverein Obersasbach, der zum ersten Mal zu Gast auf dem Sandbühl war.
Die Musikerinnen und Musiker aus Obersasbach stimmten unter der Leitung von Gerald Maier mit passender
Stimmungsmusik das Publikum musikalisch auf den Abend ein.
Neu im Angebot waren die von Stefan excellent und frisch zubereitete Datschkuchen, die bei den hungrigen Gästen sehr gut ankamen.
Auch in diesem Jahr hatten die Veranstalter die aus Schonach stammende Band WOMBATS verpflichtet.
Diese Band brachte mit Irisch – Rock ungewohnte Klänge auf den Sandbühl; Irische Volksmusik und Balladen, aber auch heiße Rhythmen von den Toten Hosen und weiteren Bands erklangen bis spät in die Nacht.
Die Stimmung war nach dem Sieg der Deutschen Fußballer entsprechend gut und das recht kleine Publikum genoss die Musik bis spät in die Nacht.
Der Sonntagmorgen begann bei Sonnenschein und kühlen Temperaturen mit einem sehr gut besuchten ökumenischen Gottesdienst auf dem Festplatz. Dieser Gottesdienst kommt bei der Bevölkerung hervorragend an und es ist sehr schön, dass diese kirchliche Feier zu einem festen Bestandteil des Sandbühlfestes wird.
Die beiden Pfarrer Gerhard Koppelstätter und Thomas Krenz feierten den Gottesdienst mit sehr vielen Gläubigen.
Die Gottesdienstbesucher wurden von dem katholischen Kirchenmusikverein Herrnsheim unter der Leitung von Benno Schönmehl
mit sehr schönen und passenden Liedern durch den Gottesdienst geleitet.
Zur Mittagszeit strömten die Gäste auf den Festplatz und füllten diesen bis zur letzten Bank.
Durch die gute Organisation und Planung war der Wirtschaftsbetrieb bestens auf diesen Besucheransturm vorbereitet und konnte die
Menschen auf dem vollbesetzten Festplatz mit dem großen Angebot an Speisen und Getränken versorgen.
Mit den eingeladenen Kapellen hatte man auch dieses Jahr eine gute Wahl getroffen.
Die zum ersten Mal auf dem Fest aufspielenden Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Schwenningen bei Sigmaringen , der Musik - und Trachtenverein Reichenbach mit seiner weltbekannten Schwarzwälder Bollenhut - Tracht, die Jugendkapelle der Musikschule Hornberg und das Blasorchester Biberach gestalteten einen abwechslungsreichen, unterhaltsamen musikalischen Sonntagnachmittag. der bei den zahlreichen Gästen sehr gut ankam.
Allen Kapellen dankten die Gäste mit großem Beifall für ihre tollen musikalischen Darbietungen.
Die Musikkapelle aus Schwenningen erwies sich als Blaskapelle, die es unter der Leitung von Dirigent Siegbert Jäger
verstand, die Gäste auf dem inzwischen vollbesetzten Festplatz über zwei Stunden mit Super Blasmusik bestens zu unterhalten.
Einmal mehr war die Trachtengruppe aus Reichenbach ein besonderer Blickfang. Der Musik - und Trachtenverein begeisterte
das Publikum auf dem vollbesetzten Festplatz mit seiner Musik und den Trachtentänzen der kleinen und großen Trachtentanzgruppe
mit den Original Schwarzwälder Bollenhut Trachten.
Mit ihrer Vortragsfolge von modernen Musikstücken konnte die Jugendkapelle der Musikschule unter der Leitung
von Stadtmusikdirektor Walter Böcherer musikalisch sehr gut gefallen.
Die bestens gelungene Abrundung des musikalischen Unterhaltungsprogramms gestaltete das Blasorchester Biberach,
wobei sich die geräumige Bühne für dieses große Orchester als fast zu klein erwies.
Auch Dirigent Axel Berger hatte mit seinen Musikerinnen und Musikern das richtige und für den Anlass passende Notenmaterial
aufliegen und so konnte die Kapelle für ihre Musikstücke von den Zuhörern den verdienten Beifall entgegen nehmen.
Wie immer hatte das Fest wieder ein attraktives Rahmenprogramm zu bieten, ein Riesensandkasten, Spiele, Unterhaltung und eine Luftballon Künstlerin für die Kinder, für die Erwachsenen gab es einen Schießstand und die Gelegenheit, eine Weinprobe mit erlesenen Weinen aus Sasbachwalden zu genießen oder an der Likörbar 40 verschiedene Liköre zu verkosten.
Die Ballonkünstlerin BALLONIA machte mit ihren kunstvollen Ballonkreationen den Kindern große Freude.
Grosses Gedränge herrschte besonders am Sonntagnachmittag auf dem Festplatz.
2016 war das Sandbühlfest trotz schlechter Samstagsbilanz eine im Großen und Ganzen gelungene Veranstaltung. Ein gut gestimmtes Publikum, tolle Blasmusik, ein bestens funktionierender Wirtschaftsbetrieb, und natürlich der Sieg der Deutschen Fußballnationalmannschaft gegen Italien, alles klappte hervorragend.
Tatkräftig und ausdauernd waren die jungen Musikerinnen und Musiker der Bläserjugend im Einsatz und verstärkten die Schar der Helfer. Dafür sagen wir ein großes Dankeschön.
Ein Dankeschön sagen wir auch allen Gastkapellen, unseren Gästen, den vielen Helferinnen und Helfern und allen Kuchenspender! Vielen Dank!