23.01.2015 Hauptversammlung für das Jahr 2014

Die Hauptversammlung bestätigte wieder einmal in beeindruckender Weise, dass der Musikverein eng mit der Bevölkerung verbunden ist.

Claudia Lauble-Plewa begrüßte zur Hauptversammlung des Musikvereins den Ortsvorsteher Bernhard Dold, einige Ehrenmitglieder und etliche Jubilare die an diesem Abend geehrt wurden.
Die Trachtenkapelle unter der Leitung von Dirigent Thomas Scheiflinger eröffnete die Hauptversammlung mit einem Marsch.

Mit dem Lied vom guten Kameraden gedachte man der im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder: Ehrenmitglied Herrmann Müller, Heinz Lauble, Hans-Werner Kegel, Fritz Wöhrle und Gerhard Bächle,ehemals aktiver Musiker.
Der umfangreiche Jahres- und Tätigkeitsbericht wurde von Diana Feiertag und Monique Läufer verfasst. Darin kam deutlich zum Ausdruck, dass es in der Ortschaft kaum einen Anlass gibt, der nicht von der Trachtenkapelle musikalisch begleitet wird.
Es wurde berichtet von vielen Proben, einem Probenwochenende zur Vorbereitung des musikalisch erfolgreichen Jahreskonzertes, einem sehr guten Sandbühlfest. Zur Aufbesserung der strapazierten Vereinskasse wurde eine Altmaterialsammlung durchgeführt; die beliebte Veranstaltung mit ALLGÄUPOWER, die Teilnahme am Kreistrachtenfest und an verschiedenen musikalischen Veranstaltung in der näheren und weiteren Umgebung und viele weiteren Verpflichtungen forderten die Musikerinnen und Musiker das gesamte Jahr über.

Insgesamt waren die Musiker bei insgesamt 67 musikalischen Terminen -47 Proben und 21 Auftritte- im Einsatz.
Sehr wichtig für das Funktionieren eines Vereins ist die Kameradschaft; zur Stärkung derselben wurde wieder einmal ein Vereinsausflug in den Bregenzerwald durchgeführt.

Die Vorsitzende der Bläserjugend Stefanie Kern berichtete über die Geschehnisse in der Bläserjugend und lobte nicht nur die gute Zusammenarbeit mit der Musikschule sondern auch das gute Einvernehmen mit dem Hauptverein. Sie berichtete, dass die Bläserjugend momentan eine Stärke von 34 Personen hart, wobei 10 in der gemeinsamen Jugendkapelle aktiv sind; 19 Zöglinge sind in Ausbildung.

In seinem Überblick über seine bisher zweijährige Tätigkeit als Dirigent erinnerte Thomas Scheiflinger daran, dass die Musik ein Gemeinschaftsspiel ist und nur optimal funktionieren kann, wenn möglichst alle zu den Proben und Auftritten kommen.
Die Kapelle ist musikalisch weitergekommen aber noch lange nicht am Ziel. Die Musiker dürfen stolz darauf sein, was bisher erreicht wurde. Trotz der tollen Probenstatistik gehe es immer noch besser.
Im neuen Jahr will er weiterhin an Dynamik, Zusammenspiel, Klangausgleich und Intonation feilen.
Mit dem Hinweis auf das bevorstehende Jahreskonzert und die vielen musikalischen Termine appelliert er, auch zuhause zu üben und nicht nur in der Probe das Instrument an den Mund zu nehmen.
Der Dirigent bedankte sich bei den Notenwarten Kathrin Fehrenbacher und Nicole Gorzny und bei Vizedirigent Gerhard Hock für die Unterstützung.
Er lobte die gute Zusammenarbeit mit der Vorstandschaft, die für seine Situation mit Studium in Trossingen, Leipzig und anderen Verpflichtungen immer großes Verständnis aufbringen.

Mit dem Wunsch hört nie auf, die Noten, die Dynamik und die ganze Musik zum Leben zu erwecken und damit eure Herzen und auch die der Zuhörer zu berühren schließt er seinen Bericht.

Anschließend wurden vom Dirigenten die fleißigsten Musiker geehrt.
Für 93,85% Anwesenheit (4mal gefehlt) wurden Irma Kern und Georg Gießler,
für 95,38% Anwesenheit (3mal gefehlt) Gerhard Hock, Franz-Josef Kaltenbach und Markus Schwer geehrt.
96,92% Anwesenheit (2mal gefehlt) erreichten Ulrich Gießler, Janek Kienzler, Rupert Kienzler und Helmut Lauble.

Mit 98,46% Anwesenheit (1maliges fehlen bei 68 Terminen!) war Albert Kern einsame Spitze. Alle erhielten ein kleines Geschenk und den verdienten Beifall.

 
Der Dirigent ehrt Albert Kern für fast 100% Anwesenheit! Glückwunsch!

Die besten drei Register waren die Hörner auf Platz 3, die Posaunen auf Platz 2 und als Gewinner des Wanderpokals durften sich, wie bereits im letzten Jahr, die Tubisten mit 95,38% Anwesenheit den größten Beifall und ein Geschenk abholen!

Wie schon so oft, erhielten wieder die Tubisten Georg Gießler und Jannek Kienzler mit 95,38% Anwesenheit den Wanderpokal für das zuverlässigste Register.
Passive Mitglieder sind für jeden Verein als finanzielle Unterstützer und auch als freiwillige Helfer unverzichtbar. Die Vorsitzende Claudia Lauble-Plewa führte nun die Ehrungen für langjährige passive Vereinsmitglieder durch.


von links: Jörg Hock, Uwe Bähr, Alexander Hock, Renate Fehrenbach, Hans Weihgold, Nicols Hock, Patrick Herrmann, Christa Schmidt;

Dabei war erstaunlich, dass mit einer Ausnahme alle zu Ehrenden ehemalige aktive Musiker waren.
Geehrt wurden mit der Silbernen Ehrennadel für 25 jährige Mitgliedschaft Herr Hans Peter Jungbluth vom Trommler und Pfeifercorps Loverich-Floverich; Renate Fehrenbach (17 Jahre aktiv), Nicole Hock (17 Jahre aktiv), Uwe Bähr (17 Jahre aktiv), Patrick Herrmann (22 Jahre aktiv), Jörg Hock (19Jahre aktiv), Carmen Freyas ((15 Jahre aktiv) und Christa Schmidt (20Jahre aktiv).

Für40 Jahre Mitgliedschaft erhielten die Ehrennadel in Gold mit Urkunde:
Alexander Hock und Oliver Hummel, die beide seit Geburt Vereinsmitglieder sind. Alexander seit 27 aktiver Musiker und aktueller Vereinskassierer.
Bereits seit 50 Jahren Mitglied wird Hans Weihgold mit einer Urkunde und einem Geschenk geehrt; Auch er war einige Jahre aktiver Musiker im Verein

Mit großem Beifall bedankte sich der Verein bei seinen treuen Mitgliedern.Worte des Dankes gab es auch von der Vorsitzenden. Sie bat die geehrten Mitglieder, den Verein auch in Zukunft zu unterstützen.

Auch in diesem Jahr legte Vereinskassierer Alexander Hock, einen vorbildlichen Kassenbericht vor.
Er berichtete, dass z.B. für Noten 1450.-EUR, für Versicherungen 578.-EUR, für Geschenke unde sonstige Verpflichtungen 1240.-EUR ausgegeben wurden. Für ein Flügelhorn wurden 2378.-EUR fällig, eine Klarinette kostete 986.-EUR und eine Basstrompete wurde für 1900.- EUR angeschafft. Für Trachten und Trachtenstoffe wurden 5980.-EUR ausgegeben.
Mit Aktionen wie dem Unterhaltungsabend mit ALLGÄUPOWER, Altmaterialsammlungen und einem erfolgreichen Sandbühlfest konnten die Ausgaben und Verpflichtungen gut gestemmt werden.
Für seine vorbildliche Arbeit erhielt er ein großes Lob. Dankbar wurden wieder etliche Spenden entgegengenommen. Rupert Kienzler las die Liste der Spender vor, denen an dieser Stelle herzlich für ihre Unterstützung gedankt wurde.
Die Kassenprüfer Melanie Bähr und Jasmin Moser bescheinigten eine einwandfreie Führung der Vereinskasse und erteilten Entlastung und Ortsvorsteher Bernhard Dold nahm die Entlastung des Gesamtvorstandes vor.

Der Ortsvorsteher nannte das Wirken der Trachtenkapelle einen unschätzbaren und unbezahlbaren Beitrag zum kulturellen Leben in der Stadt und in der Ortschaft.
Er ist erstaunt über die große Anzahl an Terminen und stellt fest, dass nur das harmonische Miteinander von Dirigent und Musikern eine Kapelle erfolgreich macht. Die Kapelle mit ihrer Tracht leistet einen großen Beitrag zum positiven Erscheinungsbild der Stadt und der Ortschaft in der Öffentlichkeit.
Mit den Grüßen des Bürgermeisters und des Gemeinderates sowie dem Dank für die geleistete Arbeit schloss er mit den besten Wünschen für ein gutes Vereinsjahr 2015 seine Ausführungen.

Die Vorsitzende bedankte sich bei allen Musikern und bat darum, auch im neuen Jahr den Verein zu unterstützen und bei den anstehenden Terminen wenn möglich vollzählig anwesend zu sein.
Ein besonders Dankeschön galt Ute Löffler aus Prechtal für ihren besonderen Einsatz als Musikerin und Vorstandsmitglied und Eva Maria Dold, die trotz ihres Studiums in Schwenningen der Kapelle treu geblieben ist.
Der Stadt und dem Ortschaftsrat dankte Claudia Lauble-Plewa für alle Unterstützung, und für den jährlichen finanziellen Zuschuss der Stadtgemeinde.
Gedankt wurde auch Gerhard Hock für seine Dirigententätigkeit. Nicht vergessen wurde der Dank an die Feuerwehr für die Unterstützung an den Veranstaltungen und den Ausrüstungstransporteuren Albert Kern und Erich Kaltenbach.

Ein Dankeschön galt auch den Baugeschäften Läufer und Jörg Hock für Maschinen, die sie immer wieder selbstverständlich zur Verfügung stellen.

Die bereits feststehenden Termine wurden von Ute Löffler bekannt gegeben.; die Partyband Allgäupower gastiert am 21. März bereits zum achten Mal in der Stadthalle, am 25. April findet das Jahreskonzert statt, im Mai gibt es eine Altmaterialsammlung und das Sandbühlfest wird am 4. und 5. Juli gefeiert.

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorhanden waren, konnte Claudia Lauble-Plewa die harmonisch verlaufene Hauptversammlung für das Jahr 2014 mit dem Zitat Musik ist die Sprache unserer Gefühle, sie drückt aus, was wir nicht in Worte fassen können schließen.