22.01.2016 Hauptversammlung für das Jahr 2015
Die Vorsitzende Claudia Lauble-Plewa konnte zur Hauptversammlung eine stattliche Zahl Versammlungsteilnehmer begrüßen.
Darunter waren Ortsvorsteher Bernhard Dold, die fast vollzählige Trachtenkapelle, etliche Ehrenmitglieder und eine große Anzahl Mitglieder, die für besondere Auszeichnungen eingeladen wurden.
Unter der Leitung von Dirigent Thomas Scheiflinger eröffnete die Trachtenkapelle traditionsgemäß die Hauptversammlung mit einem Marsch.
Mit dem Lied vom guten Kameraden gedachte man der im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder Reinhard Lauble, Hans Hopp, Emil Dorer und Adolf Hess.
Aus dem von Monique Läufer und Diana Feiertag verfassten Jahres- und Tätigkeitsbericht wurde wieder einmal das beeindruckende Engagement der Musiker ersichtlich.
Es wurde berichtet, dass die Kapelle ein intensives Probenwochenende mit auswärtigen Dirigenten absolvierte; das große Event mit ALLGÄUPOWER wurde in Erinnerung gerufen, und das erfolgreiche Jahreskonzert im April kam zur Sprache. Eine tolle Maiwanderung zum Feiertaghof mit Spanferkelessen förderte die Kameradschaft. Dem Spender Hubert Maier wurde auch an dieser Stelle ein Dankeschön ausgesprochen.
In der näheren und weiteren Umgebung wurden etliche Konzerte abgehalten, einige musikalische Ständchen für hoch betagte Einwohner und bei einer goldenen Hochzeit waren zu absolvieren.
Nach längerer Pause gab es mit Kathrin Schwer und Clemens Moser endlich wieder einmal eine Musikerhochzeit mit zünftigem Polterabend.
Durchgeführt wurde auch eine sehr erfolgreiche Altmaterialsammlung.
Die Musiker waren mit 43 Proben und 20 Auftritten insgesamt 63 mal im Einsatz; die Gesamtanwesenheit lag bei knapp über 82 Prozent. Das ist zwar nicht schlecht, aber Potential nach oben besteht immer!
Aus der Statistik konnte man entnehmen, dass der Musikverein momentan aus 53 aktiven Musikerinnen und Musiker, 227 passiven Mitgliedern und 12 Ehrenmitgliedern besteht.
Die Ehrenmitglieder als interessierte Zuhörer.
Momentan besteht die Bläserjugend aus 25 Mitgliedern, es befinden sich 11 Jungmusiker in der Ausbildung der Musikschule, 11 spielen in der gemeinsamen Jugendkapelle Hornberg mit. Die Ausbildung der Musikschule macht sich im Niveau sehr positiv bemerkbar. Den Ausbildern wurde an dieser Stelle ein Dankeschön ausgesprochen..
Die Trachtenkapelle ist gut aufgestellt und darf zuversichtlich in die Zukunft schauen.
Dirigent Thomas Scheiflinger machte sich einige Gedanken über den Sinn und Zweck eines Musikvereins. Dazu zählte auch die Frage: Wie können wir die Zuhörer begeistern mit unserem Spiel? Indem wir die Musik zum Leben erwecken, gab er gleich die Antwort. Das kann aber nur gelingen, wenn die Proben besucht werden, wenn zu Hause regelmäßig geübt wird und wenn es dadurch gelingt, das Niveau stetig zu steigern.
Er schloss seine Ausführung mit dem Satz: Die Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance.
Anschließend wurden die fleißigsten Musiker geehrt.
Für 94% Anwesenheit wurden Erich Kaltenbach, Eugen Feiertag, Claudia Lauble-Plewa, Karl-Georg Läufer, Janek Kienzler, Thomas Scheiflinger, für 95% Anwesenheit Helmut Lauble, Georg Gießler, Franz-Josef Kaltenbach,
für 97% Anwesenheit Diana Feiertag, Albert Kern, Irma Kern, Christian Kern und Marco Hauss, und 98,5% Anwesenheit erreichten Rupert Kienzler und Gerhard Hock
Alle erhielten ein kleines Geschenk und den verdienten Beifall.
Die besten drei Register waren: auf Platz 3 die Flügelhörner mit 88,25%; die Posaunen auf Platz 2 mit 90,34% Anwesenheit und als
wiederholter Gewinner des Wanderpokals durften sich wieder einmal die Tubisten mit 94,4% Anwesenheit freuen.
Die Vorsitzende Claudia Lauble-Plewa führte nun die Ehrungen für langjährige passive Vereinsmitglieder welche als finanzielle Unterstützer und auch als freiwillige Helfer für den Verein unverzichtbar sind, durch.
Die aktivsten Musiker, welche nur ein oder zwei mal gefehlt hatten:
(von links) Christian Kern, Marco Hauss, Diana Feiertag,(alle 2 mal gefehlt) Rupert Kienzler (1 mal gefehlt) Irma Kern (2 mal gefehlt) Gerhard Hock, (1 mal gefehlt) und Albert Kern (2 mal gefehlt)
Die silberne Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten:
Albert Fehrenbach; Kurt Heizmann, Hans Peter Henninger, Waltraud Laages, Stefan Plewa, Rüdiger Rosenfelder;
Für 40 Jahre erhielten die Ehrennadel in Gold mit Urkunde:
Erwin Bähr, Rolf Breithaupt, Gottfried Bühler, Wilhelm Frey, Lothar Herrmann, Lore Wolber, Gebhard Kienzler, Michael Kaiser, Jürgen Hock.
Mit einer Urkunde für 50 Jahre im Verein wurden geehrt:
Bernhard Dold, Hubert Dold, Rosa Englert, Fritz Gottschalk, Rolf Hartmann, Irmgard Lauble, Hannelore Linke, Agnes Zapf-Paetzel, Hans Palmer, Karl Schludi, Reinhard Schwer, Hans Weisser und Herbert Zapf.
Mit einer besonderen Ehrennadel in Gold wurde die langjährige Kassiererin und Ehrenmitglied Luzia Hummel ebenfalls für 50 jährige Mitgliedschaft geehrt.
Geehrte passive Mitglieder: (von links): Erwin Bähr (40 Jahre) Reinhard Schwer (50 Jahre) Jürgen Hock (40 Jahre), Stefan Plewa (25 Jahre), Luzia Hummel (50 Jahre), Gebhard Kienzler (40 Jahre), Kurt Heizmann (25 Jahre), Hans-Peter Henninger (25 Jahre), Gottfried Bühler (40 Jahre), Bernhard Dold (50 Jahre), Lothar Herrmann (40 Jahre)
Mit Beifall bedankte sich der Verein bei seinen treuen Mitgliedern. Worte des Dankes gab es auch von der Vorsitzenden. Sie bat darum, den Verein auch in Zukunft zu unterstützen.
Vereinskassierer Alexander Hock, legte wieder einmal einen vorbildlichen Kassenbericht vor.
Er berichtete von einem Riesenaufwand der betrieben werden muss, um die notwendigen Finanzmittel für den Verein zu beschaffen. Dazu zählen zahlreiche Spenden, die Mitgliedsbeiträge, eine erfolgreiche Altmaterialsammlung und natürlich in großem Umfang das Sandbühlfest. Es muss immer sehr sparsam mit dem Geld umgegangen werden um nicht in finanzielle Engpässe zu kommen. Für seine wieder einmal vorbildliche Arbeit erhielt er ein großes Lob.
Dankbar wurden etliche Spenden entgegengenommen. Rupert Kienzler las die Liste der Spender vor, denen an dieser Stelle herzlich für ihre Unterstützung gedankt wurde.
Die Kassenprüfer Marina Hock und Kathrin Moser bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung und der Kassierer Alexander Hock wurde einstimmig entlastet.
Claudia Lauble-Plewa nutze die Gelegenheit, um allen Dank zu sagen.
Dirigent Thomas Scheiflinger gebührte natürlich ein besonders großes Dankeschön, aber auch alle Musiker und die Vorstandsmitglieder, auswärtige Aktive, Vizedirigent Gerhard Hock, das Deko-Team um Ute Löffler, die Trachtenverantwortliche Stefanie Kern, kurz, allen wurde ein herzliches Wort des Dankes ausgesprochen.
Ortsvorsteher Berhard Dold, sprach für die ungezählten Stunden des Einsatzes seinen großen Respekt aus. Diese ehrenamtlichen Aufgaben seien unschätzbar wichtig. Ein besonderes Lob fand er für die Ausbildung der Jungmusiker, die ihm persönlich sehr am Herzen liege.
Mit den Grüßen des verhinderten Bürgermeisters und herzlichen Dankesworten an alle die sich im Verein engagieren, schloss er seine Ausführungen
Die anschließende Entlastung war nur eine Formsache.
Danach erfolgten die Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft.
Der Ortsvorsteher übernahm das Amt des Wahlleiters. In geheimer Wahl wurde Claudia Lauble-Plewa als Vorsitzende und ihr Stellvertreter Rupert Kienzler mit überwältigendem Ergebnis wieder gewählt.
Die weiteren Vorstandsmitglieder wurden ebenfalls in ihren Funktionen bestätigt:
Alexander Hock als Kassierer; Claudia Schwer als Schriftführerin; als Vertreter der Bläserjugend wurde die Vorsitzende der Bläserjugend, Stefanie Kern gewählt.
Gewählt wurden die aktiven Beiräte Ute Löffler, Bernd Hock, und Ingo Kahl;
Renate Fehrenbach und Patrick Herrmann vertreten auch in Zukunft die passiven Vereinsmitglieder.
Einen Blick in den Terminkalender gab Ute Löffler; es sind schon wieder etliche Termine vorhanden.
Bereits feststehende Termine sind: die Partyband Allgäupower gastiert am 12. März bereits zum zehnten Mal in der Stadthalle, am 23. April findet das Jahreskonzert statt, im Mai gibt es eine Altmaterialsammlung und das Sandbühlfest wird am 2. und 3. Juli stattfinden.
Das Deko-Team Kathrin Moser, Ute Löffler und Claudia Schwer wurde für die tollen Dekorationen besonders geehrt.
Claudia Lauble-Plewa sah sich für Ihre Tätigkeit als Vorsitzende besonders geehrt. Nachdem sie zuvor Vize Rupert Kienzler für seinen enormen Einsatz das ganze Jahr über mit einem Geschenk gedankt hatte, sah sie sich selber mit einem Blumenstrauß und einem Geschenk sowie dem Beifall der Versammlung für ihre Tätigkeit geehrt.
Claudia Lauble-Plewa bedankte sich bei der Stadt für den Zuschuss und dem Ortschaftsrat für alle Unterstützung; sie dankte der Feuerwehr und allen Helferinnen und Helfern bei unseren Veranstaltungen.
Den Technikern des Vereins Albert Kern und Erich Kaltenbach für den Transport und Aufbau der Übertragungsanlage und auch den Haltern der Transportfahrzeuge bei der Altmaterialsammlung, beim Sandbühlfestaufbau und bei sonstigen Einsätzen wurde gedankt.
Gedankt wurde auch Gerhard Hock für seine Dirigententätigkeit sowie allen Musikerinnen und Musikern für ihren Einsatz.
Nach einem kurzen Abschlusswort schloss Claudia Lauble-Plewa die harmonisch verlaufene Hauptversammlung für das Jahr 2015.